Tipps zu Stipendien und Förderungen
Für Anreise, Unterkunft, Verpflegung und eventuell Visum können sich bei einem Auslandspraktikum einige Kosten summieren. Und natürlich will man vor Ort, wenn möglich, auch noch ein Extrabudget zum Reisen haben! Leider ist es in vielen Ländern im Ausland nicht üblich ein Praktikumsgehalt zu bezahlen. Wie also den Traum vom Auslandspraktikum finanzieren?
Die gute Neuigkeit: Für Praktika im Studium oder in der Ausbildung gibt es diverse Förderungsmöglichkeiten!
Unsere Tipps für dich:
1. Frag deine Hochschule!
Erste Anlaufstelle sollte für dich immer das Akademische Auslandsamt oder International Office deiner Hochschule sein. Falls du dein Praktikum in Europa absolvierst, kannst du dich gezielt nach dem Erasmus+ Programm erkundigen.
Nicht nur auf Europa begrenzt ist das PROMOS Programm des DAAD. Auch hier lohnt es sich das Akademische Auslandsamt zu befragen, denn das PROMOS Stipendium wird zwar vom DAAD finanziert, jedoch direkt von den Hochschulen vergeben. Mit dem PROMOS Programm kannst du übrigens nicht nur ein Auslandspraktikum finanzieren, sondern auch Sprachkurse im Ausland fördern lassen!
2. Mach dich schlau zum Auslands-BaföG!
Einen weiteren lohnenswerten Blick verdient das Thema Auslands-BaföG. Selbst wenn du in Deutschland kein Bafög erhältst, hast du die Chance Auslands-BaföG zu beantragen. Wichtige Voraussetzung ist, dass dein Praktikum einen festen Bestandteil deines Studiums oder deiner Ausbildung darstellt. Für das Auslands-BAföG sind abhängig vom Zielland besondere Ämter zuständig. Infos findest du auf bafög.de sowie auslandsbafoeg.de
3. Erkundige dich nach weiteren Stipendien!
Neben Erasmus+, PROMOS, und Auslands-BAföG gibt es weitere Stipendien vom DAAD oder von privaten Stiftungen die dein Auslandspraktikum finanzieren. Sie erfordern teilweise eine deutlich längere Bewerbungsfrist und viele sind fach- und/oder ländergebunden. Unten haben wir Links zu Datenbanken zusammengestellt, in denen Stipendien aufgelistet sind.
Deutschland: stipendienlotse.de und stiftungsindex.de
Österreich: grants.at
Schweiz: stipendien.educa.ch
4. Bildungskreditprogramm nutzen!
Als weitere Möglichkeit ein Auslandspraktikum zu finanzieren sei der Bildungskredit genannt. Vielleicht ist ein Kredit nicht deine erste Wahl und du entscheidest dich vorher lieber selbst etwas zu sparen oder deine Eltern oder Großeltern zu fragen. Falls du aber doch überlegst einen Kredit aufznehmen, dann ist der Bildungskredit besonders zinsgünstig. Der Bildungkredit ist ein Programm der Bundesregierung und nabhängig vom Einkommen deiner Eltern oder deines Ehepartners/Lebenspartners. Einplanen solltest du, dass der Kredit zurückzuzahlen ist, wenn du ins Berufsleben einsteigst. bildungskredit.de
Pangayas Kreise